GCT2

Grundlagen Computer-Technik

Arno Richter

Gruppe A + B 9:00–10:30
Gruppe B 11:30–13:00

d.sign@mailman.hs-mannheim.de

mail@arnorichter.de

richter@lba.hs-mannheim.de

Ein kurzer Exkurs über das Dateisystem

Dateien / Files

Dateien / Files

Verzeichnisse / Directories

Verzeichnisse / Directories

Dateisystem / File System

Dateisystem / File System

Dateinamen

Achte darauf, dass du in deinem Betriebssystem einstellst, dass es dir vollständige Dateinamen inkl. Dateiendung (Erweiterung, extension) anzeigt!

Anleitung Mac / Anleitung Windows

Dateinamen

Wenn du Dateien abgibst, ermögliche bitte die Zuordnung, indem du Name oder Matrikelnr. im Dateinamen vermerkst.

Trennungen sind zB. mit - oder _ möglich.
Im Web am besten keine Leerzeichen.

name_matrikel_projekt.zip
richter-arno-220577-uebung1.zip

Ablauf des Kurses

20%
Präsentation und Besprechung der Aufgabe der vorhergehenden Stunde
30%
Vorstellung des neuen Themas
50%
Praktische Arbeit am neuen Thema
Hausarbeit für nächste Stunde

Fragen

Was bedeutet Webdesign?

Youtube

StackOverflow

Tagesschau

Jason Santa Maria

Jason Santa Maria with Dev Tools open

Webkit Devtools

HTML CSS
Wofür wird HTML benutzt?

Organisation von Inhalten zur Anzeige in einem Webbrowser

Strukturierung von Texten in Links, Listen und Tabellen. Verknüpfung von Medien wie Bilder und Videos. Nutzereingaben über Formulare.

Wofür wird CSS benutzt?

Gestaltung der in HTML definierten Inhalte in ein funktionales Layout. Erleichtern der Seitenbedienung durch nutzerfreundliches User-Interface-Design.

Der Unterricht vermittelt eine Reihe von HTML-Elementen und wie diese eingesetzt werden.

HTML and CSS - design and build websites

HTML und CSS

Affliliate-Links (Amazon)

HTML and CSS - design and build websites Deutsch http://arnorichter.de/hsma/html-de
Englisch http://arnorichter.de/hsma/html-en

HTML-Seiten sind
Textdokumente.

HTML verwendet Elemente,
so genannte Tags.

Tags fungieren als Container und sagen etwas über die Information aus, die dazwischen steht.

How HTML Tags are made

How HTML Tags are made

Tags bestehen in der Regel immer aus einem Opening Tag und einem Closing Tag.

Der Opening Tag markiert den Beginn eines Inhaltsbereichs, der Closing Tag das Ende.

		
			<p>Hello World!</p>
		
	

Tags können ineinander verschachtelt werden. Dadurch erreicht man eine Baumstruktur ähnlich dem Dateisystem auf deinem Rechner.

Zur Übersicht rückt man dann oft zeilenweise ein.

Das kann man wahlweise mit Leerzeichen oder Tabulator-Zeichen tun. Man sollte nur konsistent bleiben.

Opening Tags können Attribute tragen.

		
			<html>
		
	

html Element

Opening Tags können Attribute tragen.

		
			<html lang="de">
		
	

Tag-Name Attribut-Name Attribut-Wert

Attribute beschreiben ein Element/Tag genauer.

Sie bestehen immer aus Paaren von Name="Wert"

Elemente können beliebig viele Attribute tragen:

		
			<img src="bild1.jpg" width="600">
		
	

HTML-Dokumente lassen sich in jedem Texteditor bearbeiten.

Es gibt allerdings einige spezialisierte Programme.

Win Mac Sublime Text $80 sublimetext.com
Win Mac VS Code free code.visualstudio.com
Mac Textmate free macromates.com
Mac BBEdit $50 barebones.com/products/bbedit
Mac Nova $99 nova.app
Win Notepad++ free notepad-plus-plus.org
Mac SubEthaEdit free subethaedit.net
Plain Text Editor

vorher

Code Editor

nachher



Verwendeter Editor: Sublime Text

https://www.sublimetext.com

Dateien bitte nach dem Öffnen im Editor nicht mehr von Hand verschieben, sondern zuerst schließen!

Dein Editor merkt idR. nichts davon und speichert sonst weiterhin an den bisherigen Speicherort.

Informationen zu einzelnen Elementen lassen sich gut online, zB. unter MDN und wiki.selfhtml.org nachschlagen. W3Schools ist in der Szene nicht hoch angesehen.

Aufgaben werden auf Github bereitgestellt:

https://arnorichter.de/hsma/int/aufgaben

Github Repo

Beginne mit Aufgabe 1.

https://arnorichter.de/hsma/int/aufgaben